• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Computer Science 6 CS6
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander University
  2. Faculty of Engineering
  3. Department of Computer Science
Suche öffnen
  • Deutsch
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  1. Friedrich-Alexander University
  2. Faculty of Engineering
  3. Department of Computer Science
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Computer Science 6 CS6
Navigation Navigation close
  • Chair
    • About us
    • Staff
    • Contact
    Chair main page
  • Research
    • Evolutionary Information Systems
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schema Inference and Machine Learning
    • Data Quality
      • DQ-Step – Verbesserung der Datenqualität bei AREVA NP / Abteilung NEM-G
      • Data quality and innovative capability of medical products
    • Data Integration
      • DQ-Step – Verbesserung der Datenqualität bei AREVA NP / Abteilung NEM-G
      • Open and Collaborative Query-Driven Analytics
      • Processing Heterogeneous Assets and Resources to discover Ontologies and Semantics
      • Schema Inference and Machine Learning
    • Process Management
      • Sprechaktbasiertes Fallmanagement
    • Database Systems
      • REAPER: A Framework for Materializing and Reusing Deep-Learning Models
      • Data Stream Application Manager
      • Know Your Queries!
      • Assessment of Data Management Systems
      • Query Optimisation and Near-Data Processing on Reconfigurable SoCs for Big Data Analysis
      • Query Optimisation and Near-Data Processing on Reconfigurable SoCs for Big Data Analysis (Phase II)
      • Schema Inference and Machine Learning
      • Architecture of Non-Multiple Autoencoders for Non-Lossy Information Agglomeration (working title, preliminary)
    • Datastream Systems
      • Data Stream Application Manager
      • Cross-system Optimization of Data-stream Queries
    • Data Management in the Digital Humanities
      • Franken in historischen Reiseberichten
      • Campusnetzwerk Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Modern Database Systems
    • Finished Research Projects
    • Publications
    Research main page
  • Teaching
    • Study recommendations
    • Courses
    • Curriculum
    • Supervised theses
    • Exam information
    Teaching main page

Chair of Computer Science 6

Data Management

In page navigation: Teaching
  • Courses
  • Curriculum
  • Exam information
  • Study recommendations
  • Supervised theses

Supervised theses

The available thesis topics will be listed in StudON. You can find the specific research topics of each of our staff members on their respective personal sites.

 

Finished supervised theses at our chair can be found here:

09.2025Effiziente Nächste-Nachbarn-Suche für Zeitreihen im Kontext der Metadaten Inferenz
12.2024      Anomaliedetektion mittels Singular Spectrum Analysis in Zeitreihendatensätzen
10.2024     Konzeptionierung und Entwicklung eines Algorithmus zur Enumeration von Ausführungsplänen für den KR@KEN Optimierer
10.2024Aggregation in WATT
12.2023   Skalierte Integration und Echtzeitverarbeitung von Einzelhandelsdaten in einem Cloud-basiertem Container-Cluster
12.2022Extensible Automated Cloud Benchmarks
12.2022Planung und Implementierung eines Anfrageprozessors zur Ausführung von Teilgraphen relationaler logischer Ausführungspläne
06.2022Anfragegetriebene Schemainferenz im Semantic Web unter Verwendung der SHACL-Restriktionssprache
12.2021 Comparison of SQL Queries via the Shortest Path Problem for Automated Linear Grading
09.2021      qLStore: ein Framework zum Extrahieren, Verwalten und Analysieren von SPARQL-Anfrageprotokollen mit semantischer Ähnlichkeitssuche
08.2021Klassifikation von Zeitreihendaten aus Kraftwerken
05.2021Learning Validation Models for Sensors of a Power Plant
02.2021Analyse und Visualisierung von WissKI-Pathbuilder-Graphen
11.2020 Gamification im Museum
10.2020Integration von externen Geodaten in eine Geschäftsanwendung
02.2020   Entwicklung modularer 2D-Templates und eines Datenschemas für die Grobkonzeptplanungen von Best Practice Automatisierungszellen
10.2019Übersicht und Vergleich von Methoden zur Gruppierung ähnlicher Sendordaten
10.2019 Necessity and Advantages of Responsive Design in WissKi Using the Example of the Project “Franken in historischen Reiseberichten”
08.2019[WissKI] Graphische Visualisierung von Pfaden in WissKI
04.2019Statistiken und Feedback-Mechanismen im Datenbanksystem Db2 am Beispiel der internen Anwendung CIS der DATEV eG
04.2019Anfrage-getriebene Datenprofilierung
01.2019Integration einer Terminologie für Zeiträume in WissKI
11.2018Entwurf und prototypische Implementierung einer bedarfsorientierten Datenhaltung für Alarmsysteme unter besonderer Berücksichtigung skalierbarer Datenmanagementsysteme
06.2018Simulation eines Er:YAG Lasers
06.2018  Interface Design and Integration of ReProVide into PostgresSQL
01.2018 Vergleich verschiedener Algorithmen zur Operatorplatzierung in verteilten Datenstromsystemen
11.2017Vergleich verschiedener Vorhersagemodelle zum Erkennen von Trends in technischen Kennzahlen
09.2017  Optimierte Verteilung von Anfragen in einem heterogenen Datenstromsystem durch Ant Colony Optimization und genetische Algorithmen
07.2017  Anfrage-getriebene Anbindung von Datenquellen an ein Datenmanagementsystem
07.2017 SAILOR: Strukturierte Abbildung von Verbindungen zwischen Datenquellen durch Auswertung von Anfrageprotokollen
07.2017  Sprechaktbasierte Erweiterung von DCR-Graphen zur Unterstützung von Interaktionen in semi-strukturierten Prozessen
07.2017  Konzeption und Implementierung eines Verfahrens zur Identifikation von ähnlichen Anfragen durch Auswertung eines Query Logs

10.2025     Optimization of automated disassembly processes for control cabinets through the use of graph databases
07.2025 Hybride Kompression von Zeichenketten mit Grammatik- und Symboltabellenverfahren
02.2025Changepoint Correlation for Relationship Discovery in Large Time Series Datasets
12.2024 Ontology Driven Data Acquisition for Research Data Management
08.2024Mustererkennung in Zeitreihen zur Kontinuierlichen Bestimmung des Bearbeitungsfortschritts in Arbeitsgängen von Produktionsanlagen
07.2024Graph-Based Access Methods for Relational Databases
06.2024  Kombinierte anfrage- und datengetriebene Schemainferenz und -validierung
05.2024Datengetriebene Verbrauchsvorhersage für Rotationsflechtmaschinen
03.2024 Konzeption und Entwicklung eines Query Repository zum Speichern und Verwalten von relationalen und strombasierten Anfragen für das Forschungsprojekt ReProVide
03.2024 The Construction of a Comprehensive Evaluation Table: A Comparative Analysis of Process Engine-Powered BPM Software (Camunda BPM, Appian, and IBM BPM)
11.2023Evaluierung ausgewählter Machine-Learning-Algorithmen zur Entity Resolution in textbasierten Daten
10.2023 A prototype application for ontology based data acquisition
06.2023   Development and Implementation of a Database-Benchmark Using Real-Time Flight Data (ADS-B) and Flight Schedules
04.2023   Adaptive In-Memory B-Tree Node Layouts
10.2022   Fast and Compact Columnar Data Formats for In-Situ Query Processing in the Cloud
10.2021“kommais” Zur Umsetzung eines auf Records in Contexts basierenden Linked Data-Archivinformationssystems für Kommunalarchive auf Grundlage der virtuellen Forschungsumgebung “WissKI”
08.2021 Ein experimenteller Vergleich von LSM-Bäumen mit B-Bäumen auf Flash-Speicher / An experimental Comparison of LSM-Trees with B-Trees on Flash Storage
06.2021Entwicklung eines Dashboards zur Klassifikation von Sensordaten in Kraftwerken
01.2021 Siamesische faltende neuronale Netze zur Erweiterung einer Datenbank von Sprachaufnahmen mit Ähnlichkeitssuche (PEAKS)
09.2020  Classification of Microbes by Time-Series Analysis of Gas-Sensor Array Data: A Deep-Learning Approach
09.2020  Extraction of fetal and maternal heartbeats from electrocardiogram signals
09.2020Automatisiertes Erkennen von Anomalien in Messdaten aus Probefahrten
08.2020 Vergleich von Repräsentationsformen für SQL-Anfragen 
06.2020 Conception and Implementation of a Proxy-Framework for Transfer Learning 
02.2020 Konzeption und prototypische Implementierung einer regelbasierten Anfrageklassifizierung zur Einhaltung des Datenschutzes
12.2019  Vergleich und prototypische Integration von Speicherungsmöglichkeiten von Deep-Learning Modellen und Datensätzen für REAPER
11.2019  Evaluation des Zeit- und Speicherbedarfs für die Anwendung maschinellen Lernens auf unterschiedliche Datenkonstellationen
07.2019   Entwicklung einer Webapplikation zur Generierung von prozess- und nutzerspezifischen Anwendungen für die modellbasierte Systementwicklung im Kontext von Industrie 4.0
05.2019  Prognose von Maschinenausfällen mittels maschinellem Lernen
05.2019Analyse von SQL Query Logs mit Hilfe von RDF-basierten Wissensgraphen
04.2019Prediction and Explanation of Status Changes in Software Tests
01.2019  Vergleich von ausgewählten Algorithmen zur Zustandsüberwachung und –vorhersage im Bereich der Fertigung
12.2018 [Queries] Entwurf und Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von SQL-Anfragen (SQL-Mapping)
12.2018 Konzeption eines datenstromgetriebenen Wartungssystems zur Produktionsoptimierung
11.2018  Predictive Modelling of ATP Tennis Matches Using Machine Learning
02.2018  Suitability of Generic Data-Stream Operators for Implementing Continuous Queries in the Data-Center Domain     
05.2017Extraktion von Tabellen aus PDF-Dateien am Beispiel von Aromastoffen (AromaPDF)
05.2017Kurzfristige Bestellprognose zur Produktionsoptimierung
Chair of Computer Science 6 (Data Management)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 3
91058 Erlangen
Germany
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Up